Installation von Windows-Software unter Linux22.10.2025 Linux Tutorials Linux-IntroductionWie bereits am Ende des letzten Artikels angekündigt, möchte ich in diesem Artikel Möglichkeiten aufzeigen, wie man versuchen kann, Windows-Software unter Linux zum Laufen zu bringen. Ich muss es an dieser Stelle leider so formulieren, da nicht jede Windows-Software unter Linux läuft. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich, aber zumindest habe ich das Gefühl, dass es in den letzten Jahren besser wurde. Denn auch wenn Softwarehersteller nicht extra eigene Linux-Versionen erstellen, so habe ich es das ein oder andere Mal erlebt, dass sie zumindest um die Kompatibilität mit Wine bemüht sind.
Installation von nativer Linux-Software24.09.2025 Linux Tutorials Linux-IntroductionDank des letzten Artikels haben wir nun ein laufendes Linux. Der nächste logische Schritt für mich ist es nun, das Thema Softwareinstallation genauer zu betrachten. Da es auch hier linuxüblich mal wieder verschiedene Möglichkeiten gibt, wird sich dieser Artikel primär um die Installation von nativer Linux-Software drehen. Aber natürlich geht es nicht nur um die Betrachtung als Selbstzweck, sondern wir agieren, wie auch bisher, zielorientiert.
Grundlegende Installation der Linux Distribution18.09.2025 Linux Tutorials Linux-IntroductionNachdem ich mich im ersten Artikel ein wenig mit den allgemeinen Grundlagen von Linux beschäftigt habe, soll es in diesem Artikel endlich um die Installation gehen. Um diesen Artikel aber nicht zu lang werden zu lassen, wird es hier nur um die Grundinstallation gehen. Ich beginne mit der Erklärung, warum ich mich für die gewählte Distribution entschieden habe. Anschließend erkläre ich die notwendigen Vorarbeiten, um dann über die wichtigsten Optionen während der Installation zu sprechen.
Linux? Was zum Pinguin!?15.09.2025 Linux Tutorials Linux-IntroductionHoffentlich hat es jeder mitbekommen, ab dem 14. Oktober 2025 gibt es für Windows 10 keinen kostenlosen Support und somit keine kostenfreien Sicherheitsupdates mehr. Somit werden die noch in Windows 10 vorhandenen Sicherheitslücken nicht mehr behoben und der Computer wird zu einem noch größeren Sicherheitsrisiko. Ich würde sogar behaupten, dass entsprechende kriminelle Energien aktuell ihre gefundenen Sicherheitslücken horten, um sie dann nach dem kostenlosen Supportende länger ausnutzen zu können.
UberBlend17.06.2025 Tutorials Substance 3D Designer 2D Materials DownloadsNach meinem ersten Artikel zum Thema Blending-Modes hat mich das Thema irgendwie nicht mehr losgelassen, sodass ich ins zugehörige Kaninchenbau gezogen wurde. Um meine Erlebnisse auf der Reise zurück in die Realität zu verarbeiten, habe ich einen “allmächtigen” 😉 Knoten für’s Blenden von Ebenen erstellt. Dieser enthält 47 verschiedene Blending-Modes für Graustufen und RGB(A) und drei zusätzliche Blending-Modes speziell für NormalMaps. Damit man aber nicht den Überblick über die Funktionsweise der verschiedenen Blending-Modes verliert, soll der restliche Artikel als Nachschlagewerk dienen.
Eine Einführung in den Pixel-Prozessor-Knoten03.05.2025 Tutorials Substance 3D Designer 2D MaterialsIn dem Artikel über Blending-Modes habe ich teilweise auch Blending-Modes beschrieben bzw. Ergebnisse von Blending-Modes gezeigt, die nicht Teil von Substance 3D Designer sind. Vielleicht hat sich ja der ein oder andere von euch gefragt, wie ich das gemacht habe. Die Antwort lautet: “Mit dem Pixel-Prozessor!” (Eine andere Antwort wäre bei dieser Artikelüberschrift vermutlich auch verwirrend gewesen 😉) Und wie ich das genau gemacht habe, möchte ich in diesem Artikel zeigen.
Deckkraft bei Blending-Modes24.04.2025 Tutorials Substance 3D Designer 2D MaterialsIm letzten Artikel zu den Blending-Modes hatte ich das Thema Deckkraft anfangs ausgeklammert, um es nochmal separat zu betrachten, leider habe ich diese separate Betrachtung dann vor der Veröffentlichung vergessen. Somit findet diese Betrachtung etwas separater statt, als ich es ursprünglich meinte 😉
Blending-Modes22.04.2025 Tutorials Substance 3D Designer 2D MaterialsAlle, die schon mal einmal ebenenbasiert mit Bildern, bspw. in Photoshop, Affinity Photo oder Gimp, gearbeitet haben oder in Substance 3D Designer zwei Knoten zusammenführen wollten, werden über Blending-Modes gestolpert sein. Aber was genau verbirgt sich dahinter, wie funktionieren sie und welcher Mode bietet sich für welche Anwendungsfälle an? Genau das versuche ich, mit diesem Artikel zu beantworten.
Das Für und Wider von Lag-Compensation25.06.2024 Tutorials NetworkingBei Spielen, die über das Netzwerk gespielt werden, entsteht notgedrungen eine Verzögerung, die sogenannte Netzwerklatenz oder einfach nur Latenz. Dies hat zur Folge, dass jeder Spieler bei Echtzeitspielen generell eine veraltete Spielwelt angezeigt bekommt. Wie veraltet die angezeigte Spielwelt ist, hängt von der jeweiligen Latenz ab. Aus diesem Grund muss der Spieler die eigene Latenz bei kompetitiven Spielen berücksichtigen und so bspw. bei Shootern beim Vorhalten nicht nur Entfernung und Kugelgeschwindigkeit, sondern auch die eigene Latenz berücksichtigen und dementsprechend etwas weiter in die vermutete Laufrichtung des Gegners zielen. Zumindest sofern es keine Gegenmaßnahmen wie Lag-Compensation gibt.